Auf Grund dieser Musterung hatte das Gericht Wilten insgesamt 14 Mann an das Landgericht Sonnenburg zu stellen:
4 Doppelsöldner, 5 Musketiere und 5 Haggenschützen,
welche nachweislich am 8. April 1648 zum exerzieren aufgefordert wurden. Sie dürften zum Teil aus der, bereits 1524 erstmals urkundlich erwähnten Schützengilde hervorgegangen sein.
Einige wichtige Daten in der Geschichte der Schützenkompanie Wilten sind:
1622 Besetzung der Ischgler Schanze um Einfälle der Graubündner abzuhalten.
1703 Während des spanischen Erbfolgekrieges Straßensperren um durchziehende fremde Truppen aufzuhalten. Bayrischer Rummel.
1714 Die Mannschaft hat ihre Offiziere, zu denen sie Vertrauen hat, selbst zu wählen.
1796 Die Wiltener bezogen mit anderen Kompanien Stellungen im Fleimstal(Südtirol), um heranrückende Franzosen aufzuhalten.
1797 Schlacht bei Spinges, die Franzosen wurden wieder zurück geworfen.
1809 An den Berg Isel Schlachten nahm die Kompanie unter Hauptmann Josef Patsch teil.
1866 Mit den Kaiserjägern gegen eine italienische Streitmacht (700 gegen 3.000) behauptet.
1914 Bei Kriegsausbruch waren die Wiltener bereits in anderen kaiserlichen Truppenkörpern aufgegangen.
1915 Nachdem alle wehrfähigen Männer im Krieg waren, und die Heimat ungeschützt war, stellten freiwillige junge und alte Wiltener Schützen die 1. Kompanie des Standschützen-Baons Innsbruck I auf, die unter härtesten Bedingungen an der Südfront zum Einsatz kamen.
Das waren die letzten militärischen Einsätze der Schützenkompanie Wilten.
Wichtige Informationen
Schützenkompanie Wilten
Postadresse
Hptm Robert Mader
Leopoldstraße 20
6020 Innsbruck
Oltn Dr. Michael Steinbacher
Andreas Hofer Straße 25
6020 Innsbruck
Vereinsheim
St. Bartlmä 5
6020 Innsbruck
Website
ro.mader@outlook.at
48 Schützen
6 Marketenderinnen
4 Jungmarketenderinnen
4 Jungschützen
6 Ehrenmitglieder
aktuelle Bilder